Bio Palmöl: Für ein Projekt, das faires und nachhaltiges Bio Palmöl für den Export herstellt, sind Serendipalms Anbau und Produktion sehr ungewöhnlich. Wir haben bewusst auf industrielle Methoden mit großen Monokulturen und Maschinen verzichtet. Alles fängt auf dem Feld an, wo unsere Bio Palmbündel geerntet werden. Die nachfolgende Galerie gibt einen Eindruck von unserem Produktionsablauf für rotes Bio Palmöl. Ein Video dazu was Serendipalm so besonders macht finden Sie auch hier: Link

Im ersten Arbeitsschritt zerkleinern Mitarbeiter die Bündel mit Beilen. Dies ermöglicht die manuelle Abtrennung der orangen und dunkelroten Früchte im nachfolgenden Schritt.

Die Früchte werden nun manuell von Spelzen und Fruchthüllen gelöst und gereinigt. Sämtliche Abfälle der ersten beiden Verarbeitungsschritte werden gesammelt und als Mulch auf die Felder zurückgebracht.

In der "Fruchtreinigung" arbeiten in der Hauptsaison bis zu 150 Frauen. Die Frauen sitzen in Gruppen zusammen und sammeln die gereinigten, losen Früchte in Säcken. Hierbei wird viel geredet, oft gesungen und gelegentlich gestritten.

Die Frauen sitzen in Gruppen zusammen und sammeln die losen Früchte in den Säcken hinter sich. Hierbei wird viel geredet, oft gesungen und gelegentlich gestritten.

So sauber sehen die gereinigten Früchte aus. Faustregel: je heller die Farbe, desto reifer die Früchte.

Zwei aufgeschnittene Palmfrüchte. Palm(frucht)öl gewinnt man aus dem Fruchtfleisch, oder Mesokarp, das seine orange Farbe vom hohen Carotingehalt erhält. In der Mitte der Frucht der Palmkern mit hellem Fleisch und schwarzer Schale, aus dem man Palmkernöl macht.

Vor dem Pressen werden die gereinigten Früchte für 2,5 - 3 Stunden gedämpft. Dies geschieht druckfrei in einem von 6 Dampftöpfen. Die Früchte sitzen auf einem Sieb im Wasserdampf.

Linda Anim, eine der Produktionsmitarbeiterinnen, lädt gereinigte Palmfrüchte in einen der Dampftöpfe.

Linda Anim schüttet die gedämpften Früchte in den Vorratstrichter einer Schraubenpresse, oder Expeller. Diese presst aus den Früchten den Press Liquor, ein Gemisch aus Öl, Wasser, und Fruchthäuten. Die verbleibenden Fruchtfasern und Palmkerne treten an der Vorderseite der Presse (rechts im Bild) aus.

Blick von oben in den Einzug der Schraubenpresse. Der Press Liquor - rechts in der Schüssel zur Veranschaulichung - wird in einen Speichertank zur Weiterbehandlung gepumpt. Faser und Kerne werden separat gesammelt (Schüssel am oberen Bildrand).

Bis 2018 wurde der Press Liquor in "Clarifiern", großen Kochtöpfen, mit Wasser gemischt und 3 Stunden lang gekocht. Das leichtere Öl setzt sich oben ab, Wasser und Feststoffe sinken nach unten. Clarifier sind langsam, verbrauchen viel Brennholz und über 10% des Öls verbleiben im Abwasser.

Deswegen setzt Serendipalm seit 2018 einen Dekanter zum Abtrennen des Öls ein. Dies ist eine spezielle Zentrifuge, die eine schnelle und saubere Trennung des Öls erlaubt und Ölverluste erheblich reduziert hat. Übrig bleibt eine Paste aus Feststoffen und Wasser, die als Mulch benutzt wird. Das erhaltene Öl schmeckt ausgezeichnet und kann als Lebensmittel in Ghana und Europa verkauft werden.
Nebenprodukte:

Mischung aus Fasern und Kernen, wie sie aus der Presse kommen. Sie wird in Sieben getrennt. Die Fasern werden z.T. zum Zündeln benutzt aber mehrheitlich als Mulch aufs Feld gebracht.

Da Serendipalm selbst kein Palmkernöl produziert, verkaufen wir die Palmkerne an Alaffia, ein befreundetes Fair Trade Projekt in Togo.